Weinviertel

... dort wo das „Pfefferl“ wächst
Das Weinviertel ist jedem österreichischen Weinfreund ein Begriff, doch auch international steigt der Bekanntheitsgrad des größten österreichischen Weinbaugebietes. Die Rebfläche von 13.356 Hektar ist ein wesentlicher Faktor, doch das Erfolgsrezept heißt Grüner Veltliner, namentlich in der gebietstypischen Auspr...
... dort wo das „Pfefferl“ wächst
Das Weinviertel ist jedem österreichischen Weinfreund ein Begriff, doch auch international steigt der Bekanntheitsgrad des größten österreichischen Weinbaugebietes. Die Rebfläche von 13.356 Hektar ist ein wesentlicher Faktor, doch das Erfolgsrezept heißt Grüner Veltliner, namentlich in der gebietstypischen Ausprägungen als Weinviertel DAC und Weinviertel DAC Reserve.
Von der Donau im Süden bis zur tschechischen Grenze im Norden, vom Manhartsberg im Westen bis zur slowakischen Grenze im Osten erstreckt sich das größte spezifische Weinbaugebiet. Doch Weinviertel ist nicht gleich Weinviertel, neben dem General Grüner Veltliner ist ein stattliches Regiment an weiteren Rebsorten anzutreffen. Auf Grund verschiedener Faktoren – besonders was die klimatischen Einflüsse und geologischen Bedingungen betrifft – lässt sich eine Dreiteilung des Weinbaugebietes vornehmen.
Im westlichen Weinviertel sollte jeder Weinreisende zwei Inseln ansteuern, beginnend im Land um Retz mit seinen monumentalen Kelleranlagen unter der Altstadt, die an die historische Bedeutung des dortigen Weinhandels erinnern. Das trockene Kleinklima hat hier von jeher auch die Rotweinerzeugung begünstigt. Im Pulkautal rund um die Orte Jetzelsdorf und Haugsdorf, und in der ausgedehnten Kessellage von Mailberg gedeihen fruchtbetonte Zweigelt und Blaue Portugieser. Ein Ankerpunkt für Weißweinliebhaber ist eine weitere Insel, diesmal aus Granit, um Röschitz, wo Grüne Veltliner und Rieslinge eine besondere Finesse entwickeln.
Die Winzer im nordöstlichen Teil des Weinviertels um Poysdorf keltern vor allem würzige Grüne Veltliner, frische Welschrieslinge und gehaltvolle Burgunder. Die Nordgrenze des Weinviertels zu Mähren markieren die Kalkklippen von Staatz und Falkenstein, die hervorragende Voraussetzungen für fruchtbetonte, mineralische Weine schaffen. Die nördlich von Poysdorf gelegenen Orte Herrnbaumgarten und Schrattenberg sind durch ihre Kessellage prädestiniert für ausdrucksstarke Rotweine. Weiter im Südosten, an der Grenze zum Marchfeld rund um Mannersdorf, macht sich der pannonische Klimaeinfluss bemerkbar. Im Zusammenspiel mit dem Kleinklima am Fluss March herrschen beste Bedingungen für Grüne Veltliner, Rieslinge, Burgunder und aromatische Rebsorten wie Traminer – bis hinauf in hohe Prädikatsstufen. Nach einem Zwischenstopp in der Weinbaugemeinde Wolkersdorf ist auf dem Weg nach Wien noch die Region an den Hängen des Bisamberges als Heimstätte pikanter Rieslinge hervorzuheben.
Trotz dieser Vielfalt bleibt der Grüne Veltliner der unangefochtene Hauptdarsteller des Weinviertler Weingenusses: Rund 6.200 Hektar bedeuten nicht nur die Hälfte des gesamten Bestandes in Österreich, sondern auch knapp die Hälfte weltweit. Dessen ungeachtet – und auch über alle unterschiedlichen Bodentypen und große Entfernungen zwischen den Weinorten hinweg – ist der Weinviertler Veltlinertyp an einer pikant „pfeffrigen“ Geschmacksnote zu erkennen. Zur Assoziation an grünen, weißen und bei höherer Reife auch schwarzen Pfeffer kommen fruchtbetontes Bukett und frische Säure. Dieses charakteristische Trio wurde ab dem Jahrgang 2002 zur Definition für den gebietstypischen Weinviertel DAC , die erste kontrollierte Herkunftsbezeichnung Österreichs. Seit dem Jahrgang 2009 gibt es neben der klassisch-trockenen, frischen Variante auch die kräftige Spielart Weinviertel DAC Reserve.
Quelle: ÖWM
Weingut Setzer Hohenwarth
Merlot
Duft nach reifen Früchten (Kirschen, ein wenig Pflaume, eingelegte Beeren), weich und vollmundig.
Nur noch 12 Flaschen auf Lager!
Weingut Setzer Hohenwarth
Zweigelt
Attraktive sortentypische Nase nach Kirschen, klar, rund, trinkanimierend, ein Zweigelt für Weintrinker, die einen Rotwein bevorzugen, der elegant und etwas leichter ist.
Weingut Setzer Hohenwarth
Roter Veltliner Symphoniker
Kein Rotwein, wie der Name vielleicht vermuten läßt, sondern eine rare, sehr alte eigenständige Weißwein-Rebsorte, deren Beeren sich zur Reifezeit rötlich verfärben. Setzer's "Symphoniker" 2019 ist leicht, aromatisch mit einer feinen Mandelnote, sehr fruchtig und lebendig am Gaumen.
Nur noch 1 Flasche auf Lager!
Weingut Setzer Hohenwarth
"Setzer in Pink"
Setzer's Rosé in trendiger Flaschenform: der perfekte Wein für den Sommer, hell-zwiebelschalenfarbig mit fruchtigen Noten und angenehmer, lebendiger Säure.
Weingut Setzer Hohenwarth
Weinviertel DAC "Ausstich" - Grüner Veltliner
Ein typischer Weinviertel DAC, pfeffrig, mit fruchtigen Noten.
Weingut Setzer Hohenwarth
Weinviertel DAC Reserve Ried Kronberg - Grüner Veltliner
Diesen Grünen Veltliner zeichnet sein feine saftige, feine Struktur aus, er ist extraktsüß mit einem angenehmen Säurebogen; trinkanimierend, bleibt gut haften. - 4 Gläser-Auszeichnung im GENUSS-Weinguide 2020/21!
Weingut Setzer Hohenwarth
Weißburgunder - Pinot Blanc
Gehaltvoller, weicher Weißburgunder mit Noten von grünem Apfel und Nüssen.
Weingut Setzer Hohenwarth
Chardonnay
Feines Bukett nach frischen Äpfeln, duftig, voll am Gaumen.
Weingut Setzer Hohenwarth
Weinviertel DAC Reserve Ried Kirchengarten - Grüner Veltliner
Die Rebstöcke dieses Grünen Veltliners stehen auf dem höchst gelegenen Weingarten Hohenwarths. Das etwas kühlere Klima und der besondere Standsteinboden lassen eine ganz besondere Weinviertel DAC Reserve entstehen. Der Wein punktet mit mit fruchtigem Schmelz und feiner Mineralität. - 4 Gläser im GENUSS.Weinguide 2020/21.
Weingut Setzer Hohenwarth
Weinviertel DAC Reserve - Grüner Veltliner 8000 Ried Laa
Das "Flaggschiff" im Hause Setzer: vielschichtiges Bukett, reifer Grüner Apfel, dezent nach Ananas, Noten von weißem Pfeffer, feine Säurestruktur, Tropenfrüchte am Gaumen, die beim Abgang haften bleiben. - 4 Gläser im GENUSS.Weinguide 2020/21.
Weingut Setzer Hohenwarth
Roter Veltliner Ried Kreimelberg
Der "große Bruder" des Wiener Symphonikers, ein gehaltvoller Wein, aromatisch, mit feiner Säurestruktur, elegant, mit einem langen Abgang. - 5 Gläser-Auszeichnung im GENUSS.Weinguide 2020/21!!!
Weingut Setzer Hohenwarth
Setzer - Lagenweine 2019 (versandkostenfrei)
Auch vom Weingut Setzer haben wir von drei hervorragenden 2019er Lagenweinen je 2 Flaschen à 0,75 ltr. (= Paketinhalt 4,5 ltr.) für ein Paket zusammengestellt:
Grüner Veltliner Ried Kirchengarten Weinviertel DAC Reserve
Grüner Veltliner 8000 Ried Laa Weinviertel DAC Reserve
Roter Veltliner Kreimelberg.
Sie erhalten diese 6 Flaschen frei Haus zum Preis von 105,00 € (=23,33 €/ltr.) statt 110,60 €.