Weingut Ehmoser Tiefenthal
Grüner Veltliner Wagram Terrassen (Biowein AT-BIO-402)
Geprägt von den Lössböden ist dieser Grüne Veltliner "Wagram Terrassen" ein klassischer Botschafter des Wagram.
Weinstudio Austria
Monika Fürst-Ladner
Römerstraße 2c
82296 Schöngeising
Deutschland
Das Weinbaugebiet „Donauland“ wurde im Jahr 2007 in „Wagram“ umbenannt. In diesem Gebiet verteilen sich 2.451 Hektar Rebfläche auf zwei ganz unterschiedliche Zonen: Nördlich der Donau erstreckt sich östlich an das Kamptal anschließend der eigentliche Wagram, eine mächtige Geländestufe, etwa 30 km nach Osten. Südlich der Donau liegen die kleinen Weinorte des Tullnerfelds, aber auch die historische Weinstadt Klosterneuburg vor den Toren von Wien.
Die natürlichen Voraussetzungen formen im nördlichen Teil ein einheitliches geologisches und klimatisches Profil, das beste Voraussetzungen für die Kelterung gehaltvoller und aromatischer Weine bietet. In mehreren Lagen eiszeitlich angewehter Löss verhüllt den Untergrund aus Meeresablagerungen („Wagram“ kommt von „Wogenrain“) und Flussschottern und prägt die Landschaft. Vor allem der Grüne Veltliner reift zu herzhaft würzigen Weinen heran, die Substanz und Trinkvergnügen vereinen, sowohl in der klassisch-trockenen Version, als auch bei den großen, charaktervollen Reserven.
Die autochthone Sortenspezialität Roter Veltliner liefert besonders lagerfähige Weißweine und unterstreicht die Einzigartigkeit des Gebietes und seine unverfälschten natürlichen Ressourcen. Doch auch einige der gehaltvollsten Rotweine Niederösterreichs sind in den Leitbetrieben anzutreffen, speziell aus Blauem Zweigelt und Blauburgunder. Und das Süßweinsegment ist mit Eisweinen aus der umweltbewussten Gemeinde Großriedenthal gut vertreten. Das Selbstbewusstsein erfolgreicher Winzer färbt auf den ganzen Wagram ab, ein Motivationsschub für weitere Qualitätssteigerung auf breiter Basis, unterstützt von Tourismus und Gastronomie, die hier ebenfalls großen Stellenwert haben. Die Orte Feuersbrunn, Fels, Kirchberg (mit der Gebietsvinothek Weritas) oder Großriedenthal sind Adressen engagierter Betriebe, die längst den Status des Geheimtipps abgegeben haben.
Quelle: ÖWM
Geprägt von den Lössböden ist dieser Grüne Veltliner "Wagram Terrassen" ein klassischer Botschafter des Wagram.
Ein Weißer Burgunder mit feinem Duft nach gelben Früchten und weißen Blüten, kraftvoll und konzentriert.
W
Dieser Gemischte Satz stammt vom Nußberg, dem bekanntesten Weinberg Wiens und vereint die Charakteristik der typischen Wiener Rebsorten Grüner Veltliner, Welschriesling, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay, Gewürztraminer und Muskateller.
Der "Gemischte Satz" ist eine typische Wiener Spezialität. Alle Trauben stammen immer aus einer Lage, sie werden gemeinsam gelesen und gekeltert. Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt mit eigenem Weinbau. Das Weingut Stift Klosterneuburg verfügt hier über Lagen mit legendärem Ruf wie z.B. im Kahlenbergerdorf oder am Wiener Nußberg.
Strahlendes helles Rosé, fruchtbetont, reinsortiger Zweigelt-Rosé mit Anklängen an rote Beeren und reife Süßkirschen.
Österreichischer Klassiker, dunkelviolett in der Farbe, prägnanter Duft nach roten Beeren und süßlichen Dörraromen. Ein Rotwein mit schmeichelnder, eleganter Frucht.
Der Mathäi Brut wird nach der traditionellen Champagner-Methode erzeugt und ist einer der Premium-Sekte des Weingutes Stift Klosterneuburg. In der Nase delikater Duft nach reifen Äpfeln und feinen Hefenoten, am Gaumen komplexe Fruchtaromatik und feine, dezente Cremigkeit.
Alte, noble Rotweinsorte mit einprägsamen Bukett nach dunklen Beeren und Schwarzkirschen.
Farbe und Aromatik erinnern an Herzkirschen, rote Ribisel und dunkle Beeren, was diesen Wein zu einem besonderen Vertreter seiner Sorte macht. Balancierter Trinkfluss, feines Tannin und Frucht in Abgang.
92+-Punkte im A LA CARTE 2/2025
Kräftiges Rubingranat mit funkelnden Reflexen sowie feingliedrige Aromen von frischen Waldhimbeeren und Weichseln machen diesen Pinot Noir zu einer Gaumenfreude. Der Wein ist zart rauchig unterlegt mit eleganter Säure.
Der Wein besticht mit seinem dunklen Rubingranat und dem verführerischen Duft nach schwarzen Johannisbeeren gepaart mit intensiven Waldbeernoten. Am Gaumen saftig, mit präsenten Tanninen, dunkelbeerige Nuancen, Vanille und feinen Röstaromen.